Element- oder Massivholzsauna: Welche Sauna soll ich kaufen?

Element- oder Massivholzsauna: Welche Sauna soll ich kaufen?

Nicht umsonst ist die Anschaffung einer eigenen Sauna keine Seltenheit mehr. Doch Sauna ist nicht gleich Sauna. Welche lohnt sich da am besten für das eigene Heim? In folgendem Artikel werden Ihnen zwei verschiedene Arten von Saunen vorgestellt, die sich besonders für den Eigenbedarf im Hause eignen: Die Elementsauna und die Massivholzsauna.

Saunazubehör: Der letzte Schliff für Ihre Wohlfühl-Oase Du liest Element- oder Massivholzsauna: Welche Sauna soll ich kaufen? 6 Minuten Weiter Der Duft der Sauna: Der ideale Aufguss

Unsere Haut wird ständig unterschiedlichen Chemikalien und Schadstoffen ausgesetzt, die sie glanz­los und rau erscheinen lassen. Die Haut ist unser größtes Organ und sie zu pflegen und in Stand zu halten, erfordert das richtige Know-how.

Schwitzen ist ein natürlicher Mechanismus, dessen sich unser Körper bedient, um etwa 30% aller Abfallprodukte aus dem Körper zu beseitigen. Dabei werden die Poren geöffnet und der Schmutz einfach herausgespült und das geschieht am besten in einer Sauna.

Das regelmäßige Saunieren kann uns helfen, unseren Körper von Giftstoffen zu befreien und beschert der Haut einen natürlichen und gesunden Glanz.

Nicht umsonst ist die Anschaffung einer eigenen Sauna keine Seltenheit mehr. Doch Sauna ist nicht gleich Sauna. Welche lohnt sich da am besten für das eigene Heim? In folgendem Artikel werden Ihnen zwei verschiedene Arten von Saunen vorgestellt, die sich besonders für den Eigenbedarf im Hause eignen.
Die Elementsauna und die Massivholzsauna. 

Was zeichnet die Elementholzbausauna aus?

Die Elementsauna wird aus mehreren vorgefertigten Elementen aus Holz zusammengesetzt. Sie ist daher von Experten nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch schnell wieder abgebaut.

Elementsauna Saunabau Döbele

Wie wird die Elementholzbausauna gebaut?

Die Elementsauna wird nach der sogenannten „Sandwichbauweise“ , also mehrlagig aufgebaut und die vorgefertigten Elemente werden zusammengefügt. Die Saunateile bestehen dabei aus einem Gerüst, einer Holzschale, einer Dampfsperre, einer Dämmschicht und einer Außenschicht.

1. Gerüst

Das Gerüst der Saunakabine besteht aus einem Rahmen von Kanthölzern, in der Regel aus Fichtenholz.

2. Holzschale

Für die Holzschale, das heißt die hölzerne Innenwand der Elementsauna, werden Profilhölzer auf den Rahmen angebracht und durch die Nut und Feder Verbindung wird sichergestellt, dass die Latten recht nah miteinander verbunden werden können.

Bei einer Nut und Feder Verbindung handelt es sich um Holzverbindungen, die an den Enden zusammengesteckt werden können.

3. Dampfsperre

Auf der Innenseite der Bretter wird eine hitzebeständige Schicht als Dampfsperre (meistens Reinaluminium) befestigt. Sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die nachfolgende Dämmschicht und größtenteils das Entstehen von Schimmelpilzen.

4. Dämmschicht

Die vierte Lage besteht aus einer Dämmschicht, wobei meist von einem hitzebeständigem Isoliermaterial wie ökologischem Holzweichfaser-Dämmstoff, Stein- oder Glaswolle Gebrauch gemacht wird.
Die Wärme innerhalb der Sauna wird dank dieser Isolierschicht nachhaltig gespeichert.

5. Aussenschicht

Von Außen werden auf den Rahmen wieder Nut und Federbretter angebracht, wobei diese wiederum aus verschiedenen Materialien je nach Wahl bestehen können.
Eine Sauna in Elementbauweise lässt sich also mit relativ geringem Aufwand am Ort Ihrer Wahl platzieren und an verschiedene Gegebenheiten, wie zum Beispiel begrenzte Platzverfügbarkeit, anpassen. 

Was ist eine Massivholzsauna?

Als Vorbild der heutigen Massivholzsauna dienten die traditionellen finnischen Saunahäuser.

Nur Saunen, deren grundlegende Bestandteile aus Stämmen herausgeschnitten und ohne mechanisch-chemische Mittel weiterverarbeitet werden, lassen sich als Massivholzsaunen bezeichnen.

Durch das natürliche Material Holz wird die Wärme, die vom Saunaofen erzeugt wird, aufgenommen, gespeichert und dann gleichmäßig wieder abgegeben.

Das Holz kann die Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einem angenehmen Klima und der Abson­derung von wohlriechenden Harzen und ätherischen Ölen führt und einen natürlichen und entspannenden Geruch während Ihres Saunagangs erzeugt.

Massivholzsauna Saunabau Döbele

Wie wird die Massivholzsauna gebaut?

Beim Bau einer Massivholz­sauna werden keine künstlichen Isolierstoffe verwendet, sondern nur natürliche Materialien. Auch liegen selten vorgefertigte Bauelemente vor, wie bei der Element­sauna.

Wand- und Deckenelemente aus massivem Vollholz, meistens aus nordischem Fichtenholz, werden durch eine Nut und Feder Verbindung zu einer hermetisch geschlossenen Saunawand verarbeitet. 

Ein Dämmsystem wird hier nicht benötigt, da bei einer bestimmten Stärke des Holzes die gewünsch­te Isolierung durch massives Holz erreicht wird. Das Vollholz wird in unterschiedlichen Stärken von etwa 40 bis 60 Millimetern verarbeitet.

Mit der Holzkonstruktion und den dadurch entstehenden wohlriechenden Duft einer Massiv­holz­sauna holen Sie sich ein Stückchen Natur nach Hause.

Sauna in Elementbauweise oder Massivholzsauna?

Welche Sauanart ist nun besser für Ihr Zuhause? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der Element- und der Massivholzsauna anhand von Faktoren wie Aufbau, Wärmedämmung und Atmosphäre diskutiert.

Aufbau

Die Fertigteilbauweise der Elementsauna verschafft Ihnen die Möglichkeit, Ihren Traum vom Bau einer Sauna auch in kleineren Räumen zu verwirklichen und nach Lust und Laune weitere Bestand­teile wie Türen, Fenster und Liegen zu integrieren. Die Elementsaunen sind schnell ab- und auch wieder aufgebaut, was sich im Falle eines Umzuges als nützlich erweisen kann.

Auch Massivholzsaunen lassen sich von Größe und Ausstattung individuell an die örtlichen Bege­benheiten anpassen. Die Aufbauzeit der Massivholzsauna ist in der Regel etwas länger, da die massiven Wand- und Deckenelemente einzeln aufeinander gesteckt werden.

Wärmedämmung

Die Elementsauna verfügt durch ihre spezielle Dämmschicht aus Mineralwolle über eine sehr gute Wärmeisolierung und ist dadurch der Massivholzsauna eine Nasenlänge vorraus.

Dafür bedient sich die Massivholzsauna der physikalischen Eigenschaften von „Mutter Natur“ ‒ die optimale Wärmeisolierung wird ausschließlich durch die massiven Wände und Decken aus Vollholz erreicht.

Atmosphäre:

Einer der herausragenden Vorzüge bei der Elementsauna ist ihr abwechslungsreiches Erscheinungs­bild.
Die große Auswahl an dekorativen und optisch ansprechenden Holzarten für die Innen- und Außenverkleidung ermöglicht die Umsetzung individueller Wünsche und Ansprüche.
In der Elementsauna herrschen überall die gleichen atmosphärischen Bedingungen wie bei einer Massivholzsauna auch. 

Bei einem Saunabesuch steht das Wohlgefühl der entspannenden Wärme im Mittelpunkt, wobei die natürliche und ausschließlich aus Holz bestehende Massivholzsauna eine maximal entspan­nende Wärme produziert. Auch der optische Aspekt bei einer Massivholzsauna trägt zu diesem „Wohlgefühl“ bei ‒ massives natürlich gewachsenes Holz schafft ein gemütliches und heimeliges Ambiente.

Fazit

Element- oder Massivholzsauna ‒ beide Saunatypen haben verschiedene Stärken und Speziali­sierungen. Für welches Saunamodell Sie sich letzten Endes entscheiden liegt bei Ihnen und Ihrem ganz individuellen Lebensstil und eigenem Empfinden.
Unabhängig von Ihrer Wahl ist die Anschaffung einer Sauna eine nachhaltige und sich immer wieder auszahlende Investition. Besonders die
gesundheitsfördernden Aspekte, wie die Entgiftung des Körpers durch die Haut und die wohltuende Entspannung, werden sich schnell bemerkbar machen.